… und antwortet mit Liebe

2. Teil der Botschaft vom 13. August 1959

Ich würde zu diesem Zeitpunkt gern über die zwei neuen Stimm-Instrumente sprechen, die wir konditionieren. Ich würde dem Instrument zur Linken dieses Instruments gerne sagen, dass wir deine Probleme verstehen und wir die Konditionierung nicht gestoppt haben. Sobald du stoppst, wirst du dir dessen bewusst sein. Ich würde gern zu dir sprechen, Walter. Ich habe dies zu sagen: Dass du in einer sehr kurzen Länge von Zeit so empfangen und sprechen können wirst, wie dieses Instruments es im Moment tut.

Ich würde gern zu unseren Instrumenten sprechen, die ihre Botschaften durch Gedankenprojektion empfangen und die Nachrichten auf Papier aufzeichnen. Euer Dienst ist von höchster Wichtigkeit. Versucht es fortzusetzen, wann immer es passend ist.

Ich hoffe, dass wir eine größere Menge an Fortschritt dieses kommende Jahr haben werden. Ich werde alles tun, was ich kann. Ich habe es genossen, wieder mit euch zu sprechen, meine Freundinnen und Freunde, und wenn ihr in der Lage seid, denkt an unsere Leute, wie sie versuchen, euren Leuten zu helfen, und antwortet mit Liebe.

Ich bin Hatonn. Adonai, meine Freundinnen, Freunde und Studierenden.

Adonai Vasu Borragus.


in Außerirdische Kommunikation,
Telepathische Daten gesammelt 1958-61 von D. T. Elkins

Eine weitere, sehr, sehr große Tür

(Fortsetzung vom 18. Juni ’59 über das Thema Schwingung ist Wahrheit)

Ich habe dieses Thema aus einem Grund ausgewählt. Ich helfe zwei Menschen, in eurer Gruppe. Sie haben genau dieses Thema besprochen. Und sind ihm sehr nahegekommen. Ich habe mich entschieden, ihnen heute Abend mit meiner demütigen Interpretation zu helfen. Das, meine Freundinnen und Freunde, ist ein sehr interessantes Thema, denn es ist der Schlüssel zu Wahrheit. Ich bin sehr glücklich, dass dieses Thema angeschnitten wurde. Es ist jedoch viel umfangreicher, als ich euch heute Abend gesprochen habe. Es geht weit darüber hinaus. Ihr habt nur begonnen, euer Denken in dieses Thema einzuführen. Es wäre gut, wenn sich alle von euch mit diesem Thema beschäftigen würden. Ihr werdet erstaunt sein, wie es wachsen wird. Ich bin sehr enthusiastisch, was dieses Denken angeht. Es öffnet eine weitere Tür, sagen wir. Eine sehr, sehr große Tür, und mit ein wenig Einsatz auf eurer Seite, werden unsere Leute [es] versuchen und jedem von euch helfen, der sich dafür entscheidet, seine Konzentration auf dieses Thema zu lenken. Glaubt mir, meine Freunde, ihr werdet ein vollständig neues Konzept, ein sehr schönes Konzept, eurer Schöpfung haben. Ich bin erfreut.

Heute hier und morgen dort: Die Brücke

[… ] Dies ist eine höchst unsichere Brücke, meine Freundinnen und Freunde. Es ist eine Brücke, die heute hier ist und morgen weg, und so stellt man fest, dass die Muster von Hilfe, die man für die Jüngeren angeboten hat, für die Älteren nicht mehr willkommen sind; dass was man für Einige zu funktionieren gefunden hat, für Andere nicht funktioniert. Manchmal wird man heute um Etwas gebeten, was man morgen zornig ins Gesicht zurückgeschmissen bekommt. Die Herausforderung unter diesen Umständen ist es, einen Ort innerhalb des Wunsches, von Dienst zu sein, zu finden, der sich selbst soweit genügt, dass eine Ablehnung nicht zu sehr zu Herzen genommen wird, sondern in aller Bescheidenheit ermöglicht wird, dass sich der eigene Dienst an die sich ändernden Umstände anpassen kann, welche ihn aus dem eigenen Selbst hervorrufen.

Manchmal geht man aus sich heraus, andere Male tut man gut daran, sich zurückzuziehen; das Hervorkommen, das Zurückziehen, das erneute Hervorkommen, sind Teil eines Rhythmus, in dem jemand, der zu helfen sucht, bereitsteht, um zu helfen, und im nächsten Moment vielleicht feststellt, dass das eigene Selbst Hilfe benötigt. Die Demut zu besitzen, dem eigenen Selbst zu erlauben, derjenige zu sein, dem geholfen wird, ist die andere Seite der Münze, sozusagen, des gleichen Energieaustausch-Protokolls, das in Kraft ist, wenn man hinausreicht zu Anderen, um für sie hilfreich zu sein. Genauso wie man selbst nicht als völlig hilfebedürftig angesehen werden möchte, so kann man sehr wohl annehmen, dass der Andere, von dem wahrgenommen wird, dass er Hilfe benötigt, auch nicht wünscht, als völlig hilfebedürftig angesehen zu werden. Es sollte eine Art von Gleichwertigkeit in dem angebotenen Dienst geben, und deshalb, wenn man die Hand in einem großzügigen Angebot seiner eigenen Energie ausstreckt, ist es gut, zu verstehen, dass die ausgestreckte Hand auch da ist, um zu empfangen. Zu geben, zu empfangen, sind zwei Seiten der gleichen Geste, und je mehr demjenigen, der vorschlägt zu geben, dies zu verstehen gegeben wird, und er die Gegenseitigkeit des Gebens sehen kann, desto wahrscheinlicher wird dieses Geschenk gerne angenommen werden.

Hatonn, am 5. März 2016